Aktivitäten

Zusammenfassung der Himmelfahrts-Radtour durch deutsche Wälder zum ehemaligen Luftwaffenstützpunkt Elmpt

Swalmen, 29. Mai 2025 - Trotz des Regens bei der Abfahrt auf dem Marktplatz in Swalmen versammelten sich mehr als 30 entschlossene Teilnehmer zur jährlichen Himmelfahrts-Radtour des Umwelt- und Heimatvereins Swalmen. In diesem Jahr wurde die Tour von der aktiven Vereinigung Groen Grensland mitorganisiert. Die Route führte sie an empfindlicher Natur sowie an den umstrittenen Plänen für das Mega-Industriegebiet Javelin Park in Elmpt vorbei.  
 
Wertvolle Natur versus großflächige Abholzung  
Über Boukoul fuhr die Gruppe zum Melicker Ven, wo Gerard Jonkman eine faszinierende Erklärung dieses besonderen Gebiets im Meinweg gab. Anschließend kletterte die Gruppe mutig die Straße zum Kesselsmansschprunk hinauf, wo Hans Heijnen die Wasserwirtschaft in diesem Gebiet erläuterte - ein wichtiges Thema, vor allem im Hinblick auf die bevorstehende Urbanisierung des Javelinparks.  
 
Am Wanderparkplatz Hillenkamp wurde deutlich, worum es geht: Pläne für 40 Meter hohe Hallen, die die Landschaft für immer verschandeln würden. Etwas weiter, am Kiefernernweg, sahen die Teilnehmer mit eigenen Augen die Abholzung von über 40 Hektar Wald - ein schmerzhaftes Bild dafür, wie der grüne Charakter der Region unter Druck gerät. Glücklicherweise hat das deutsche Gericht in Münster die Arbeiten in einem Eilverfahren vorläufig gestoppt, aber der Kampf ist noch nicht vorbei.
 
Hoffnungsvolle Momente: Biberdamm und Bedenken hinsichtlich der Wasseraufbereitung  
Über den Friedwald radelte die Gruppe zum Elmpterbach, wo ein wunderschöner Biberdamm zeigte, wie sich die Natur zurückentwickeln kann - vorausgesetzt, der Mensch gibt ihr Raum. Nach einer wohlverdienten Pause in Bruggen mit Imbiss und Getränk ging es weiter vorbei an der Kläranlage Overhetfeld. Hier wurde darauf hingewiesen, dass diese Anlage aufgrund der zu erwartenden Verschmutzung durch den 8 km entfernten Javelin Park dringend erweitert werden muss.
 
Teilnehmer beeindruckt: "Kämpfen Sie weiter für unsere grüne Region".  
Zurück auf dem Marktplatz in Swalmen war die Stimmung gemischt. Auf der einen Seite herrschte Verwunderung über die enormen Umweltauswirkungen des Javelin Parks, auf der anderen Seite eine große Wertschätzung für die Arbeit von Green Borderland. Die Teilnehmer sprachen sich für weitere Maßnahmen zum Schutz dieses einzigartigen Grenzgebiets aus.  
 
Diese Radtour verdeutlichte nicht nur die Schönheit der Region, sondern auch die Dringlichkeit des Kampfes gegen die großflächige Industrialisierung in einem Gebiet, in dem Natur, Wasser und Landschaft unersetzlich sind.  
 

Vogeltour rund um den Venekotensee

23.April 6:30 h
Entfernung ca. 3 km (Wasser- und Gartenvögel)
Treffpunkt: Am "Pilz" Venekotenweg/Ecke Kapellenbruch, Fernglas empfohlen

Veranstaltung des BUND, Ortsgruppe Niederkrüchten 2025, kostenlos, auch für Nicht-Mitglieder, um Voranmeldung wird gebeten unter [sebastian.boekels@bund.net].

Spaziergang Elmpter Wald

Sonntag, 30. März: Elmpter Wald
Leitung: Hans Heijnen & Dwayne Beckers

Diese Wanderung fällt leider aus.

Wandeling – Zandgroeve Raderberg – een ’tweedehands’ natuurgebied.

Raderberg und Umgebung

Am Samstag, den 21.09.2024 treffen wir uns um 14.00 Uhr auf dem Wanderparkplatz Kahrstrasse in Brempt ( schräg gegenüber dem Cafe Landei und gegenüber der Brempter Mühle) zu unserer insgesamt ca 4 km langen Wanderung zur Sandgrube Raderberg. Das Gelände hat sich nach Einstellung des Werksbetriebes vor ca 30 Jahren zu einem wertvollen Lebensraum für die Natur entwickeln können, sehe hier .
Weiter geht es auf schmalen Pfaden zur Radermühle und zur Brempter Kapelle, einem wertvollen Kulturdenkmal.

Für die Strecke benötigen wir ca eine gute Stunde.
Unterwegs gibt es jede Menge Info's zur Natur, zu den historischen Hintergründen und den Gegebenheiten auf unserer Wanderstrecke. Die Wanderung ist kostenlos und findet auch bei Regen statt.
Die Wanderung ist kostenlos und findet auch bei Regen statt.

Wanderleitung: Karin Schubert

Sommerabendwanderung, 1. Juli 2024

Blick auf die Kläranlage Overhetveld und den Damensee im Hintergrund

Am Montag, den 01.07.2024 treffen wir uns um 19.00 Uhr an der Kapelle Maria An der Heiden in Niederkrüchten-Oberhetfeld zu unserer ca 5 km langen Wanderung Richtung Bockler Berg, entlang der Schwalm und vorbei am Dahmensee . Dafür benötigen wir ca 1,5 Stunden.
Unterwegs gibt es jede Menge Info's zur Natur, zu den historischen Hintergründen und den Gegebenheiten auf unserer Wanderstrecke.
Die Wanderung ist kostenlos und findet auch bei Regen statt.

Wanderleitung: Karin Schubert

13. Mai 2024, After Work Wanderung zum Meinweg

Wolfsplateau

Am Montag, den 13.05.2024 treffen wir uns um 18.30 Uhr am Wanderparkplatz Hillenkamp zu unserer ca 5 km langen Wanderung durch Wald und Heide zum Nationalpark Meinweg. Dafür benötigen wir ca 1,5 Stunden.

Unterwegs gibt es jede Menge Info's zur Natur. Der weite Blick über das Wolfsplateau und die uns umgebende Stille lassen uns nach unserem stressigen Arbeitstag zur Ruhe kommen.

Die Wanderung ist kostenlos und findet auch bei Regen statt.
Wanderleitung: Karin Schubert

Wegbeschreibung zum Wanderparkplatz Hillenkamp: von der Hauptstrasse in Elmpt in die Strasse Kreithövel einbiegen (gegenüber der Reinigung) und geradeaus über die Autobahnbrücke fahren. Danach links einbiegen und der Strasse Hillenkamp bis zum Wanderparkplatz folgen.

7. April 2024, Wanderung durch und um den Nationalpark de Meinweg
Scherpenseels Weiher an der Landesgrenze, ven links Niederlande, ven rechts Deutschland

Gesamtlänge ca. 18 km, Rucksackverpflegung,
Die Wanderung kann auf ca. 12 km verkürzt werden.
Führung: Karin Schubert
Treffpunkt Fahrgemeinschaften: 09.25 Uhr, Parkplatz D´r Märet, Poststrasse, Niederkrüchten-Elmpt
Startpunkt der Wanderung: Bahnhof Wegberg-Dalheim um 10.00 Uhr

23. März 2024, Wanderung entlang des Elmpter Baches und durch den Dilborner Wald.

Schloss Dilborn, versteckt im Wald

Entdecke Deine Heimat!
"Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen" Zitat von Johann Wolfgang von Goethe

Auf unserer ca 7 km langen Wanderung, Gehzeit ca. 2,5 Stunden, gibt es Info's zu den botanischen, ornithologischen und historischen Gegebenheiten.

Treffpunkt: am Samstag, den 23.03.2024 um 13.30 Uhr in Elmpt auf dem D'r Märet (Parkplatz vorm Rathaus; Poststrasse)
Wanderleitung: Karin Schubert

Die Wanderung findet auch bei Regen statt und ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer möchte, kann nach der Wanderung auf einen Kaffee mit einkehren.

21. Januar 2024, Wanderung in Rickelrath ein tolles Erlebnis

Mühlenbach
Wanderweg Naturwaldschleif

Die Wanderung wurde von unserer Wanderführerin Karin Schubert geleitet. Startpunkt war die Kirche in Rickelrath. Zwanzig Teilnehmer erkundeten die schneebedeckten Ufer des Mühlenbachs und bewunderten eine der vielen Wassermühlen und die schönen reetgedeckten Bauernhäuser, die unter Denkmalschutz stehen. Wir genossen die Atmosphäre und entdeckten die "verlorenen Orte" des ehemaligen Militärgeländes. Die Fotos von Karin Schubert erzählen die Geschichte dieser wunderbaren Wanderung!"

Schrofmühle
Zugefrorene Holtmühlenweiher
Wanderweg Naturwaldschleife
de_DEDE
Scroll naar boven