Aktuell
Entdecken Sie die Pracht besonderer Vögel!
Im November 2023 reagierten führende Naturschutzorganisationen wie BUND, NABU und LNU leidenschaftlich auf die Pläne für ein neues Gewerbegebiet in Elmpt. Durch die geplante Änderung des Bebauungsplans "Militärstandort Elmpt" droht ein einzigartiges Stück Natur verloren zu gehen. Erfreulicherweise lehnen die genannten Organisationen den Plan ab.
Warum? Weil es in der Gegend unter anderem wertvolle Brutvögel gibt, wahre Schmuckstücke der Natur! Wir sprechen hier von planungsrelevanten Arten, und um es den Nicht-Vogelkundlern unter uns leichter zu machen, haben wir die bemerkenswertesten davon festgehalten. Vielen Dank an die bekannte Vogelfotografin Anja van Halbeek, die uns diese schönen Fotos zur Verfügung gestellt hat.






Es handelt sich nicht um irgendwelche Vögel, sondern um Schätze, die unser Gebiet bereichern. Naturschutzorganisationen betonen die immensen Auswirkungen, die die Pläne auf diese wertvollen Brutvögel haben könnten.
Dabei geht es nicht um alle Vögel in diesem Gebiet, sondern nur um die Arten, die aus Sicht des Artenschutzes von besonderem Interesse sind. Möchten Sie einen vollständigen Überblick über dieses Thema erhalten? Lesen Sie die Einzelheiten über diesen Link.
Wolfsplateau von großer Bedeutung für Gänse
Das Wolfsplateau in der Nähe des ehemaligen Flughafens Elmpt scheint für Gänse eine entscheidende Rolle zu spielen, wie jüngste Untersuchungen von STICHTING KOEKELOERE zeigen. Die Ergebnisse dieser Forschung wurden auf der Ecotop am 25. November 2023 in Herkenbosch vorgestellt.
Die heutigen Blässgänse auf dem Wolfsplateau sind Teil einer größeren Wintergruppe, die das Maasplassen-Gebiet (Hanssum Neer, Asseltse Plassen, Auen der Swalm bei Rijkel und Wieler), Meerlebroek Beesel, Lüsekamp Niederkrüchten und den nördlichen Teil des Ruhrtals umfasst. Die Asseltse Plassen und Hanssum dienen als Schlafplätze, während alle Gebiete zusammen als tägliche Futterplätze dienen. Nach den kombinierten Daten von observation.nl halten sich im Winter durchschnittlich 2.500 bis 3.000 Ringelgänse in diesem großen Gebiet auf.
Die Gruppe der Tundrasaatgänse auf dem Wolfsplateau nutzt abwechselnd die Felder um Asselt, Rijkel, Wieler und Buggenum sowie das gesamte landwirtschaftliche Gebiet zwischen Swalmen und Reuver, die Felder im nördlichen Teil des Ruhrtals und manchmal auch Felder auf deutschem Gebiet im benachbarten Kreis Heinsberg. Die Asseltse Plassen und das Zwaarveld bei Neer dienen als Schlafplätze. Nach den kombinierten Daten von waarneming.nl halten sich in diesem riesigen Gebiet im Winter durchschnittlich 1000-2000 Tundra-Saatgänse auf.
Nach Ansicht der Forscher der Koekeloere-Stiftung ist die "mögliche" Bindung von Bläss- und Tundrasaatgänsen an das Wolfsplateau mehr als hinreichend belegt. Die Schlussfolgerung ist eindeutig: Die Aufstellung von Windkraftanlagen und/oder Solarparks auf den Feldern würde das endgültige Aus für das Wolfsplateau als regional bedeutendes Überwinterungsgebiet für Gänse bedeuten.
Als Grünes Grenzland sind wir der Meinung, dass die Ergebnisse dieser Studie auf jeden Fall berücksichtigt werden sollten, wenn es darum geht, die Position zur möglichen Aufstellung von Windkraftanlagen auf dem angrenzenden ehemaligen Flughafen in Elmpt zu bestimmen. Es liegt auf der Hand, dass das Wolfsplateau durch die Anlagen für Gänse aus nördlicheren Gebieten wie Meerlebroek unerreichbar wird.

Meinweg Ökotop
Am Samstag, den 25. November 2023, findet zum 15. Mal das Meinweg Ecotop, das Natursymposium für und über die Grenzregion Mittellimburg, statt. Während dieses Symposiums werden deutsche und niederländische Feldbiologen die Ergebnisse ihrer Untersuchungen in dieser Region vorstellen.
Het thema van de Meinweg Ecotop 2023 is: Vogels in de grensstreek, verrassende zomer- en wintergasten.
Der diesjährige Ecotop findet im Schloss Daelenbroeck, Kasteellaan 2, 6075 EZ Herkenbosch, statt. Zeit: 08.30 - 17.30. Weitere Informationen finden Sie hier.
Übrigens wurde kürzlich auch ein Ecotop in der Region Maasduinen organisiert. Sie können alle Präsentationen nachlesen über diesen Link.

Stellungnahmen zum Flächennutzungsplan für das ehemalige Militärgelände Elmpt
Bis zum 3. November 2023 hatten verschiedene öffentliche Einrichtungen die Möglichkeit, ihre Meinung zu diesem Thema zu äußern. Mehrere Organisationen wie die Landesgemeinschaft Natuurschutz un Umwelt e.V., die Natur- und Umweltverbände Limburg und Gelderland und sogar der Lenkungsausschuss des Nationalparks Meinweg äußerten ihre Bedenken gegen die vorgeschlagenen Pläne. Darüber hinaus hat Grünes Grenzland eine eigene Stellungnahme zu diesem Thema abgegeben. Alle Beteiligten haben ihre Besorgnis über das geplante große Industriegebiet und den möglichen Verlust der Natur und ihrer Werte in diesem Gebiet zum Ausdruck gebracht. Sie sind auch besorgt über die zu erwartenden negativen Auswirkungen, die in den benachbarten europäischen Schutzgebieten, einschließlich Meinweg und Lüsekamp, auftreten können. Die ausführlichen Stellungnahmen und Standpunkte der verschiedenen Organisationen können Sie unter dem angegebenen Link einsehen.

Grünes Grenzland jetzt offizielles Mitglied von der LNU
Die LNU (Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt e.V., https://www.lnu.nrw/) ist ein Dachverband von mehr als hundert Natur- und Umweltschutzorganisationen in Nordrhein-Westfalen und gehört zu den klageberechtigten Organisationen.
Die Seite der LNU, die die Mitgliedschaft von Grünes Grenzland zeigt, finden Sie hier.
Sie können unseren Beitritt zur LNU auch in dem hier abgebildeten Ausschnitt aus ihrem Informationsbrief vom Oktober 2023 sehen.

WDR Lokalzeit Düsseldorf
26. Oktober 2023, Wind, Solar und Gewerbe: Gelände der Brittinnen wird vermarktet, WDR Lokalzeit Düsseldorf
sehe hier . Im Folgenden finden Sie die Ankündigung und einige relevante Äußerungen von Sprechern von Grünes Grenzland.

Die Sendung über Elmpt beginnt um 7.28 und dauert etwa 8 Minuten. Grünes Grenzland ist von 10.35 bis 11.54 auf dem Bildschirm zu sehen und erhält die Gelegenheit, die natürlichen Werte des Gebiets zu erläutern. Wir erörtern auch die negativen Auswirkungen der Verkehrszunahme aufgrund von Stickstoffemissionen auf die europäischen Naturschutzgebiete in der Grenzregion und stellen die erwarteten Steuereinnahmen in Frage. Letzteres wird durch die WDR-Sendung über die Storyoase Monheim bestätigt
17. Oktober 2023, Grün bleibt grün? Urteilen Sie selbst.

Laut der Gemeinde Niederkrüchten und Verdion werden Grünflächen trotz der Realisierung des 150 ha großen Industriegebietes auf dem ehemaligen Flughafen in Elmpt erhalten bleiben. Wörtlich heißt es auf der neuen Website von Verdion: "Unberührte Grünflächen bleiben erhalten". Wir haben Bilder von vor und nach der Realisierung des Projekts zusammengestellt. Urteilen Sie selbst.
Wir als Grünes Grenzland sind außerdem der Meinung, dass der beigefügte Artikel in keiner Weise den Anforderungen des modernen Journalismus entspricht. Er kann leicht als Schleichwerbung für ein privates Unternehmen mit privaten Interessen angesehen werden. Die Zeitung macht sich zum Wortführer eines Bauträgers für ein höchst umstrittenes Projekt. Engagierter Journalismus muss die Ansichten aller Beteiligten berücksichtigen und verbreiten, vor allem aber muss er eine möglichst neutrale und nicht einseitige Informationsquelle für die Bürgerinnen und Bürger sein. Schließlich hat er im Gegensatz zu einem großen Unternehmen wie Verdion weniger Einblick in die gesellschaftlichen Verhältnisse und Entwicklungen. Wir rufen daher die Leserinnen und Leser unserer Kommunikationskanäle auf, Leserbriefe in diesem Sinne an die Redaktion der Rheinischen Post zu senden.
13. September 2023, Vertreter von Heilberufen in Elmpt machen Minister Laumann auf die unerwünschten Belastungen aufmerksam, die u.a. durch die größenwahnsinnigen Pläne rund um den "Javelin Park Ost" entstehen werden.
https://rp-online.de/nrw/staedte/viersen/niederkruechten-minister-laumann-diskutiert-mit-heilberuflern_aid-97514731
Keine weitere Untersuchung von Windkraftanlagen Meinweg-Plateau
Der Gemeindevorstand von Roerdalen hat heute, am 3. Oktober 2023, beschlossen, die Möglichkeiten von Windkraftanlagen auf dem Meinweg-Plateau nicht weiter zu untersuchen. Das Kollegium hat sich letzte Woche mit dem Gemeinderat getroffen, um eine Reihe von Dilemmata bei der Entscheidungsfindung zu diskutieren. Die Erkenntnisse aus diesem Gespräch sind in die heutige Entscheidung des Kollegiums eingeflossen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung der Gemeinde:
https://www.roerdalen.nl/geen-verder-onderzoek-naar-windturbines-meinwegplateau

Windkraftanlagen am Meinweg sind damit zum Glück endgültig vom Tisch. Als Grünes Grenzland sind wir sehr froh über diese Entscheidung.
Einweihung des neuen großen Bauschilds am Javelin Park in Elmpt.
Am vergangenen Donnerstag, dem 28. September 2023, waren wir Augenzeugen der öffentlichen Einweihung des neuen großen Bauschilds im Javelin Park in Elmpt.
Die Beteiligung war sehr gering, nur die unmittelbar Betroffenen waren anwesend. Offensichtlich wird dieses groß angelegte Vorhaben keineswegs von allen bejubelt.
Das macht der Bürgerschaft Mut. Als Grünes Grenzland werden wir uns weiterhin gegen ein solches großflächiges Gewerbegebiet im Herzen des Naturparks Maas-Swalm-Nette wehren. Es wäre besser, die Natur entlang der Grenze weiter zu entwickeln. Lassen Sie uns lieber ein kleineres Gewerbegebiet für lokale kleine und mittlere Unternehmen aus Deutschland und den Niederlanden errichten. Lassen Sie uns bestehende Wohnhäuser als "Gartenvororte" für das Wohnen von Familien aus der Grenzregion sanieren oder eventuell auf kleinteilige Neubauten umstellen.

Besuch Emstek
Am 27. September 2023 schickten Andreas Fink und Jürgen Mülders allen Ratsmitgliedern der Gemeinde Niederkrüchten einen umfangreichen Fragebogen zum Besuch in Emstek am 29. September 2023.
Unmittelbarer Anlass ist die Tatsache, dass die 61. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Niederkrüchten, "Militärgebiet Elmpt", öffentlich bekannt gemacht wurde.
In diesem Zusammenhang werden Ausschuss- und Ratsmitglieder der Gemeinde Niederkrüchten gemeinsam mit EGE-Beauftragten ein Verdion-Projekt in Emstek besuchen. Dieses Projekt in Emstek soll zeigen, was Verdion zu leisten imstande ist.
Wir haben uns die Website angeschaut und festgestellt, dass das Vorzeigeprojekt in vielerlei Hinsicht Fragen aufwirft:
Nach anderthalb Jahrzehnten ist nur sehr wenig gebaut worden; die Straßen sind alles andere als durchdacht; die Bepflanzung ist bestenfalls schön, hat aber keinen Wert für die Natur;
die Arbeitsplätze pro Hektar verbrauchter Natur und damit auch die Einnahmen für die Gemeinde sind sehr gering, während der soziale Gesamtnutzen begrenzt bis negativ ist, usw.
Aus Gemeinden, in denen Verdion bereits seit einiger Zeit vertreten ist, war zu hören, dass das langfristige Engagement des Unternehmens in Frage gestellt werden könnte; außerdem wurde die Zahlungsmoral des Unternehmens in Frage gestellt.
Es stellt sich die Frage, ob ein so schwerwiegender Eingriff in die Landschaft, die Umwelt und die Gemeindestruktur für ein so geringes Ergebnis gerechtfertigt ist. Um die Bürgerinnen und Bürger von Niederkrüchten vor Nachteilen des Elmpt-Projekts mit seinem viel größeren Eingriff zu schützen, bitten wir Sie, sich kritisch mit diesem Objekt auseinanderzusetzen und ebenso kritische Fragen zu stellen.
Einen Link zum Fragebogen finden Sie hier .
Sowie einen Link zum Leserbrief von Simone Woltery, der am 7. Oktober bei der Rheinischen Post eingereicht wurde, aber leider bis heute nicht zur Veröffentlichung gekommen ist.

Beteiligung Flächennutzungsplan Flughafengelände in Elmpt.
Am Samstag, den 9. September 2023, trafen wir uns wieder als Grünes Grenzland. Der unmittelbare Anlass war die angekündigte Bürgerbeteiligungsrunde zum Flächennutzungsplan des Flughafengeländes in Elmpt.
Jetzt wurde bekannt, dass die Offenlegung der Pläne für die 61. Änderung des Flächennutzungsplans "Militärgelände Elmpt" am 18. September 2023 stattfinden wird. Nach dem Baugesetzbuch kann eine begrenzte Anzahl von Behörden und "Trägern öffentlicher Belange" bis zum 3. November Stellungnahmen abgeben.
Wir haben vor allem verschiedene Aspekte der bevorstehenden Öffentlichkeitsbeteiligung diskutiert. Wir diskutierten auch Optionen für die Beteiligung und eine Arbeitsteilung.
In Vorbereitung darauf kann jeder bereits alle von der Gemeinde veröffentlichten Dokumente lesen:
Über unsere Website und unsere Facebook-Seite werden wir alle über weitere Entwicklungen auf dem Laufenden halten.
Die nächste Sitzung ist für den 14. Oktober 2023 um 14 Uhr geplant.

Der Nahrungswald entwickelt sich prächtig
4. August 2023, Erfreulicherweise gibt es auch gute Nachrichten aus unserer Grenzregion zu berichten. Der kürzlich angelegte Nahrungswald Flincke Ven in der Gemeinde Roerdalen entwickelt sich nämlich gut. Der größte Teil der Anpflanzungen hat es geschafft. Die Natur ist widerstandsfähig und selbst teilweise verwelkte Pflanzen können noch nachwachsen. Vor kurzem hat die Stiftung Voedselbos einen Zuschuss der Provinz Limburg für die Anpflanzung des Nahrungswaldes erhalten. Die dritte Pflanzung soll am Samstag, dem 28. Oktober 2023, stattfinden. Sie haben sich für eine Herbstpflanzung entschieden, weil die Bäume dann mehr Zeit haben, um richtig Fuß zu fassen. Für weitere Informationen siehe: https://voedselbosroerdalen.nl/nieuws


Nationalpark De Meinweg wird erweitert

Vermarktungskonzept für kleinteilige Gewerbeflächen
23.Juni 2023, Die Gemeinde Niederkrüchten had ein Vermarktungskonzept für kleinteilige Gewerbeflächen im Energie- und Gewerbepark Elmpt beschlossen. Die Vermarktung soll 2024 starten.
Als Grünes Grenzland finden wir es inakzeptabel, dass die Gemeinde bereits den Verkauf der Grundstücke organisiert, während der Prozess der Öffentlichkeitsbeteiligung noch nicht abgeschlossen ist. Bislang haben die 170 Bürgerinnen und Bürger noch keine substanzielle Rückmeldung von der Gemeinde erhalten. Wir überlegen derzeit, welche weiteren Schritte wir unternehmen können.

Windenergie auf dem Meinweg-Plateau nicht möglich
1. Juni 2023, Die Gemeinde Roerdalen gibt bekannt, dass die Erzeugung von Windenergie auf dem Meinweg-Plateau nicht möglich erscheint. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung über die Auswirkungen der geplanten Windkraftanlagen auf Vögel und Fledermäuse.
Die Studie ergab, dass (erhebliche) negative Auswirkungen auf die Natur durch den Bau und die Nutzung von Windkraftanlagen auf dem Plateau nicht ausgeschlossen werden können. Im Anschluss an diese Analyse untersucht die Behörde nun, inwieweit sich die Auswirkungen durch geeignete Maßnahmen verhindern lassen. Eine erste Einschätzung zeigt, dass selbst bei einem weitreichenden Maßnahmenpaket der Schutz geschützter Arten beeinträchtigt wird. Das Forschungsbüro rät der Gemeinde daher, die Windenergie auf dem Meinweg-Plateau nicht auszubauen.
Als Grünes Grenzland gehen wir davon aus, dass nun auch die geplanten 7 Windkraftanlagen auf dem angrenzenden Gelände des ehemaligen Flughafens in Elmpt nicht entwickelt werden können. Für weitere Informationen siehe:
https://www.gruenes-grenzland.net/wp-content/uploads/2023/06/Persbericht-Windenergie-Meinwegplateau-1-juni-2023.pdf
Vortrag von Hans-Peter Siegers von der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG)
Am Samstag, den 13. Mai 2023, trafen wir uns wieder als Grünes Grenzland. Diesmal stand der Vortrag von Hans-Peter Siegers von der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Niederkrúchten-Schwalmtal im Mittelpunkt. Ziel der Forstbetriebsgemeinschaft ist es, die Waldbewirtschaftung zu verbessern, indem größere zusammenhängende Bewirtschaftungseinheiten angestrebt werden. In einem sehr interessanten Vortrag ging Hans Peter unter anderem auf die Bewirtschaftung und den Betrieb, die Lage der Mitgliederflächen, aktuelle Maßnahmen und aktuelle Herausforderungen ein. In Bezug auf letzteres erwähnte er insbesondere den Rückgang des Grundwasserspiegels und die Waldbrandgefahr. Im Anschluss an den Vortrag wurden noch einige organisatorische Dinge besprochen. Das nächste Treffen findet am 8. Juli 2023 um 14 Uhr statt. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Exkursion zum ehemaligen Elmpter Flughafen
Am Freitag 12. Mai veranstaltete die Biologische Station Krickenbecker Seen e.V. eine naturkundliche Exkursion in den westlichsten Teil des ehemaligen Flugplatzes Elmpter mit seinen ausgedehnten Wäldern mit einigen kleinen Heideflächen. Das 255 Hektar große Gebiet ist seit 2016 Teil des nationalen Naturerbes und wird von der DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) verwaltet. Weitere Informationen zum Gebiet finden Sie hier .
Einige Mitglieder von Grünes Grenzland waren anwesend. Unten können Sie die von Ap Woudstra und Irina Stein aufgenommenen Fotos sehen.




Das Naturschutzgebiet ist derzeit unter anderem Lebensraum des Ziegenmelkers. Das Gebiet ist von großer Bedeutung für die Natur und bietet große Möglichkeiten für die Naturentwicklung. Eine große Bedrohung ist neben der Austrocknung und dem Vorkommen von Exoten (wie der Amerikanischen Traubenkirsche) natürlich die Entwicklung des riesigen Industriegebiets mit den Mega-Windkraftanlagen.
Treffen mit der Basis
Op zaterdag 22 april Am Samstag, den 22. April, trafen wir uns als Grünes Grenzland erneut. Diesmal fand das Treffen in Elmpt statt.
Irina Stein, unsere Vorsitzende, begrüßte die Mitglieder von Günes Grenzland, die erfreulicherweise wieder in großer Zahl erschienen waren.
Thomas Seerden erläuterte den Stand der eingereichten Stellungnahmen. Die Gemeinde Niederkrüchten hat nun auf ihrer Website eine Frage-Antwort-Seite zu den eingereichten Plänen eingerichtet. Dort wird auf die meisten Einwände kurz eingegangen, die dann mit den alten, bereits widerlegten Argumenten begründet werden. Wir werden in nächster Zeit darauf zurückkommen. Übrigens wurden von den Anwesenden sehr sinnvolle neue Argumente eingebracht, auch im Bereich der Wasseraufbereitung und des Wohnungsbaus, auf die wir noch eingehen werden.
Andreas Fink ging auf den Stand der weiteren Aktivitäten des Vorstandes nach der formellen Gründung des Vereins am 1. März 2023 ein.
Karin Schubert und Simone Woltery gaben ein Update zum Stand der Aufkleber und Banner. Es ist beabsichtigt, eine Postkarte oder eine Neuauflage des früher veröffentlichten Flugblatts zu verteilen.
Das nächste Treffen findet am 13. Mai 2023 um 14 Uhr in der Pizzeria Miami, Adam-Houx-Str.14 in Elmpt statt.

Ansichten Bebauungsplan Elm-131 "Javelin Park Ost
Das Treffen von Groen Grensland am 4. März war sehr erfolgreich. Mehr als 40 Personen waren anwesend. Karin Schubert sprach ein Grußwort, im Anschluss gab Thomas Seringen eine Zusammenfassung der uns bekannten 90 Ansichten, siehe HIER .
Anschließend erläuterten Simone Woltery und Karin Schubert die bevorstehenden Aktivitäten.
Die nun fertigen Banner wurden ebenfalls an die Teilnehmer verteilt.
Alles in allem eine gelungene Veranstaltung.
Das nächste Treffen von Grünes Grenzland wird am 22. April 2023 stattfinden.
Plaats:
Dieses Mal in der Pizzeria Miami auf dem Laurentiusmarkt, Adam-Houx-Str.
> 14, in Elmpt. in Elmpt
Uhrzeit: 14 Uhr.

Am 28. Januar 2023 trafen wir uns als Grünes Grenzland in Oberkrüchten, um die Pläne für den ehemaligen Flugplatz zu besprechen.
Hans Heijnen erläuterte den allgemeinen Widerspruchsbescheid, den Sie hier finden:
https://www.gruenes-grenzland.net/wp-content/uploads/2023/02/Presentatie-Bezwaarschrift-Oberkruechten-28-januari-2023.pdf
Das nächste Treffen von Grünes Grenzland wird am 4. März 2023 stattfinden.
Standort: Oberkrüchten, An der Meer 100.
Uhrzeit: 14 Uhr.
Die Tagesordnung wird rechtzeitig bekannt gegeben. Es ist zu hoffen, dass die Teilnehmerzahl ähnlich hoch sein wird wie bei der letzten Sitzung.

Am 28. Januar 2023 treffen wir uns erneut mit Groen Grensland um 14 Uhr in Oberkrüchten.
Vom 5. Januar bis zum 14. Februar 2023 werden die Pläne für die Megahallen zur öffentlichen Einsichtnahme ausliegen. Jeder kann die Möglichkeit nutzen, eine Stellungnahme abzugeben.
Wer plant, dies zu tun aber Schwierigkeiten hat, es richtig aufzuschreiben, dem möchten wir gerne dabei helfen. Wenn Sie kommen möchten, können Sie uns HIER Bescheid geben.

Wir werden alle relevanten Informationen einbeziehen - einschließlich der Informationen, die auf der Informationsveranstaltung am 12. Januar vorgestellt wurden (siehe unten und Zeitungsausschnitt). Während dieses Treffens wurden einige Punkte sehr deutlich, nämlich :
- Durch die Aufteilung des Plans in zwei Teile kommt es zu einer Salamitaktik: nicht 11.000 Kraftfahrzeuge pro Tag an neuem Verkehr, sondern über 22.000 Kraftfahrzeuge pro Tag werden die tatsächliche Realität sein. Dies bedeutet, dass alle damit verbundenen Umweltauswirkungen weit unterschätzt wurden. Das Gleiche gilt für die Lärmbelästigung, die Feinstaubemissionen und die Ablagerung von Stickstoffstaub in wichtigen Naturgebieten;
- dat ondanks deze zeer forse toename van het verkeer de burgemeester dit niet wil communiceren met zijn Nederlandse buren. Hij vond de vertaling in het Nederlands namelijk niet nodig;
- dass die verwendeten Kartierungsdaten zur Flora und insbesondere zur Fauna unvollständig sind.
Öffentliche Präsentation und Anhörung
Am Donnerstag, 12. Januar 2023, um 17:30 Uhr, findet in der Begegnungsstätte Niederkrüchten, Oberkrüchtenner Weg 42, eine öffentliche Vorstellung und Anhörung zum Vorentwurf des ELM-Bebauungsplans „Javelinpark Ost“ statt. Während dieses Treffens werden die allgemeinen Ziele und Zielsetzungen der Planung erläutert. Sie können auch Fragen stellen und den Plan kommentieren. Um Ihnen zu helfen, haben wir bereits einige Fragen formuliert.
Diese finden Sie HIER .
Besonders auffällig ist die hinterhältige Anwendung von Salamitaktiken. Wir haben deshalb ein Haiko dazu gemacht:
Salamitaktik,
kleine Schnitte der Natur,
bis das Ganze fällt.
Urteilen Sie selbst, aber kommen Sie am 12. Januar und lassen Sie uns im Interesse unseres Lebensraumes in der Grenzregion eine kritische Stimme hören.

Freitag, 16. Dezember 2022 um 19:00 Uhr organisieren wir ein Treffen für alle Menschen, die sich in der Vergangenheit für unsere Aktivitäten interessiert haben. Der Zweck dieser Mitteilung ist es, Sie darüber auf dem Laufenden zu halten, was wir bisher getan haben und was wir in naher Zukunft tun wollen. Standort: Parochiecentrum St. Laurentius , Laurentiusstr. 10, 41372 Niederkruchten-Elmpt. Verlassen bitte teilen Sie uns per E-Mail (GroenGrensland@gmail.com) vor dem 11.12.2022 mit, ob Sie kommen können.
Die Meinweger wehren sich entschieden gegen Windkraftanlagen auf dem Meinweg-Plateau.
Sie bringen ihre Besorgnis in einem dringenden Schreiben (12.12.22) an die Gemeinde Roerdalen zum Ausdruck. Den Brief können Sie hier lesen.
Die Windkraftanlagen auf dem Meinweg-Plateau sind nicht das einzige Problem für uns. Direkt an der Grenze zu Deutschland sind auf dem ehemaligen Flughafen Niederkrüchten-Elmpt 7 Gigawindräder geplant. Hat der Kreis Viersen die Gemeinde Roerdalen schon darüber informiert? Und wenn ja, hat die Gemeinde Roerdalen bereits Einspruch dagegen erhoben, wie sie es zuvor bei den Windkraftanlagen im Gebiet Bonnesöhl getan hat?
Sollte dies nicht der Fall sein, fordern wir als direkt Betroffene die Gemeinde Roerdalen auf, dies zu tun. Die Natuur en Milieufederatie Limburg (Natur- und Umweltverband Limburg) hat dazu bereits einen detaillierten Vorvorschlag gemacht.
Eine Kopie dieses Schreibens wurde auch an die Gemeinden Roermond und Niederkrüchten versandt.
Eine umfangreichere Visualisierung der Auswirkungen der Windkraftanlagen auf das Landschaftsbild im Meinweg und Umgebung kann hier eingesehen werden: https://youtu.be/6BkAKcFH3sg
Am 14. Dezember 2022 wird der Ausschuss für Raumplanung, Verkehr und Grundstücksangelegenheiten der Gemeinde Niederkrüchten zusammen kommen. Auf der Agenda stehen die Planungen für den ehemalige Flughafen Elmpt. Hier präsentieren die Planungs- und Fachämtern der verschiedenen Disziplinen den aktuellen Planungsstand. Der Beschlussvorschlag lautet: Eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange , siehe
https://ris.niederkruechten.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZUyhRHY38m7A3LX-A00VAl_etGbylNzy-LLZnkyR9xbW/Verwaltungsvorlage_511-2020-2025.pdf
Projektentwickler Verdion lädt alle zu einer Informationsveranstaltung über das geplante Gewerbegebiet auf dem Gelände des ehemaligen Militärflughafens in Niederkrüchten-Elmpt ein.
Das Datum ist Samstag, 22. Oktober von 10 bis 15 Uhr. Treffpunkt ist der Adolph-Kolping-Platz. Interessenten können sich über den Link http://www.javelinpark-elmpt.de/index.php/de/bus-tour-am-22-10-22/ anmelden
Das Video rechts gibt schon einen relativen Eindruck von der noch weitläufige bebaute Grünfläche.
Einige Personen von Grünes Grenzland nahmen an dem von Verdion organisierten Busausflug am 22. Oktober 2022 teil. Was wir bereits anhand von Kartenmaterial und Drohnenaufnahmen beobachtet hatten, bestätigte sich während der Exkursion: Das gesamte Gebiet ist überwiegend grün und hat einen sehr geringen Bebauungsgrad. Die Umsetzung der vorgeschlagenen Pläne wird den Charakter des Grenzparks Maas-Swalm-Nette erheblich verändern und zu einem Fremdkörper werden. Einige Eindrücke sind unten zu sehen.






Auch in diesem Jahr ist wieder ein Meinweg Ecotop geplant. Diese findet am Samstag, den 15. Oktober 2022 in der Begegnungsstätte Niederkrüchten in Deutschland statt. Das Thema des Meinweg Ecotop 2022 lautet: Das Boschbeek-Tal, über Arten und Management eines grenzüberschreitenden Bachtals. Hier können Sie sich anmelden: https://www.meinweg-ecotop.nl/Home/Aanmelden-Ecotop/

3. Oktober 2022, deutscher Feiertag also Stau. Bald gibt es mit den Mega-Lagerhäusern jeden Tag Staus !

Am Samstag, den 24. September 2022, sprach eine Delegation aus Groen Grensland vor der Presse. Wir sind gespannt, ob die Journalistin der Rheinischen Post unser Anliegen richtig vermitteln kann und/oder ob unsere Alternative, die die großen natürlichen und landschaftlichen Qualitäten dieser grünen Grenzregion berücksichtigt, angemessen hervorgehoben wird.

Am Sonntag, den 28. August 2022 sind wir mit unserem Infostand auf dem Elmpter Marktfest vertreten.
Wir freuen uns sehr über das große Interesse und die vielfach bekundete Unterstützung für den Erhalt unseres Grünen Grenzlandes. Weitere Informationen folgen in Kürze.
